-
AKTUELLE ANLÄSSE 2025
Stunde der Witervögel 10.-12.1.2025 – – – Nächste Hauptversammlung: Freitag, 21.3.2025 ab 19:30h im Gemeindesaal Mühledorf – – – Tiribu – Vier Jahreszeiten-Anlässe (siehe Programm) – – –
-
TIRIBU – NISTKASTENPUTZETE 2. NOVEMBER 2024
Die Bausätze für die Nistkästen lagen bereit und wurden von acht motivierten Kindern flink zusammengeschraubt. Da und dort half ein Erwachsener etwas mit. Mit Wachsfarbe wurde den Häuschen der letzte Schliff verpasst.
-
PFLANZUNG JUBILÄUMSLINDE MÜHLEDORF, 2. NOVEMBER 2024
Im Herbst 2024 konnte nach diversen Abklärungen in Mühledorf eine Linde gepflanzt werden. Somit erhält die Gemeinde Buchegg einen Jubiläumsbaum auch im Ortsteil Mühledorf.
-
EXKURSION AUF DEN BETTLACHSTOCK
Die Herbstexkursion des NVV Bucheggberg stand ganz im Zeichen des «UNESCO-Weltnaturerbes Bettlachstock». Unter kundiger Leitung von Max Jaggi Natur- und Umweltfachmann und Co-Präsident von Pro Natura Solothurn sowie Thomas Leimer, Präsident der Bürgergemeinde Bettlach, nahmen 25 Personen an der eindrücklichen Exkursion teil.
-
TIRIBU – FLEDERMÄUSE – UNHEIMLICH SPANNEND
Mit 22 Kindern und 10 Erwachsenen sind wir in den Sommerabend an der Aare in Zuchwil gestartet. Zusammen mit Rolf Gugelmann sind am Abendhimmel die ersten Fledermäuse aufgetaucht…
-
BESUCH DER JUBILÄUMSLINDE
Am Samstag, 29. Juni 2024 besuchten wir die Jubiläumslinde in Lüsslingen-Nennigkofen mit Paul Storchenegger und Esther Isch beim Friedhof Lüsslingen-Nennigkofen
-
TIRIBU – EXKURSION AN DEN WALDWEIHER
Eine Expedition an den Waldweiher und an den renaturierten Bach in Bibern. Am 1. Juni sind wir mit 20 Kindern während drei Stunden unterwegs am Wasser. Franziska Eggimann von Pro Natura begleitet uns und erzählt Interessantes zu den Amphibien.
-
WIR PFLANZEN EINE HECKE
Frühlingsanlass vom 9. März 2024 in Mühledorf …und wie gepflanzt wurde! Am ersten Tiribu-Anlass 2024 wurden alle Rekorde gebrochen: 36 Kinder und rund ein Dutzend Eltern kamen mit Spaten und Schaufeln, mit Handschuhen und Arbeitshosen und natürlich dem Allerwichtigsten: ganz viel Motivation und Freude. Nachdem uns Landschaftsgärtner Beni gezeigt hat, worauf bei der Pflanzung der…
-
TIRIBU – PILZE UND FLECHTEN
Liebe Kinder, es wird nicht viele Pilze haben, weil der Boden so ausgetrocknet ist“. So begrüsste Silvia Feusi die Mädchen und Knaben. Umso mehr hielten alle die Augen weit offen. Bereits nach ein paar Metern wurde das erste Exemplar gemeldet.
-
TIRIBU – FOTOSPAZIERGANG WENGIMOOS
Knackig und kurz erfuhren wir grossen und kleinen Föteler von Andreas Dietrich die besten Tricks für das Knipsen spannender Fotos. Das Haupt-Sujet soll nicht in der Mitte des Bildes sein, das wirkt langweilig.
-
TIRIBU – SCHNECKEN ENTDECKEN
25 (Fünfundzwanzig !) quirlige, schnelle, wendige Kinder haben sich am Mittwoch, 3. Mai 23 mit Katrin und Eveline auf den Weg durch’s Mühlitäli gemacht. Und die langsamen, behäbigen Schnecken, wo waren denn die? Ja, auch im Mühlital. Und die Gegensätze haben sich angezogen!
-
WALDGANG 20. APRIL 2023
Mark Hunninghaus und Elias Flury, die zwei Revierförster des Forstbetriebes Bucheggberg (FBB) stehen für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Davon konnten sich am Sonntagmorgen, 30. April 2023, 25 Teilnehmende des Natur- und Vogelschutzvereins B’berg (NVVB) überzeugen.
Zwergtaucher
Vogel des Jahres 2024
Bildquelle:
Volker Jungbluth – birdlife.ch
Er ist einer unserer kleinsten Wasservögel und Symbol für qualitativ hochwertige
Gewässer verschiedener Arten. Der Erhalt bestehender Lebensräume ist für ihn ebenso wichtig wie die Wiederherstellung und
Neuschaffung von Gewässern. Diese besiedelt er bei entsprechender Qualität gerne. Damit ist er Botschafter für den Ausbau der
ökologischen Infrastruktur und ebnet auch vielen anderen Lebewesen den Weg zu einem zusammenhängenden Mosaik aus wertvollen
Lebensräumen (Quelle BirdLife Schweiz).
Den Zwergtaucher kann man im Winter an der Aare in beachtlicher Anzahl beobachten (gegen 50 Individuen im folgenden Abschnitt).
Aus diesem Grund wurde der Aareabschnitt zwischen Lüsslingen und dem Kraftwerk Flumenthal als Wasser- und Zugvogelreservat
(«WZV-Reservat Aare bei Solothurn») ausgeschieden.